top of page
Bov1-May-06 (2).JPG

Unsere Projekte

Die Sylvia und Reinhard Bachofen-Stiftung fördert Bildung und Forschung in Umweltwissenschaften, Naturschutz und Gesundheit durch die Unterstützung junger Studierender und Forscher. Unsere Stiftung vergibt Stipendien an Studierende aus Drittwelt- und Schwellenländern, die an schweizerischen Hochschulen studieren möchten. Wir fördern auch junge Schweizer Forscher durch die Unterstützung von gemeinsamen Forschungsprojekten.

Wissenschaftliche Publikationen, die durch die Stiftung unterstützt wurden:

Padilla, E.C., Giuliani, A., Kanniya, K.S., Heang, V.L., Sokchea, T., Hou, K., Gilliéron, J. (2025) Community engagement in the governance of Cambodian recreation forests. Forest Policy and Economics 170, 103386.

Gjeta, E., Lajçi, D., Hajdari, A., Shabanllari, X., Bachofen, R., Schneller, J. (2025) Variation in Anthyllis vulneraria L. populations in adjacent regions across acidic and basic soils in Val Piora.  Academia Biology 2025, 3.

Miho, A., Marka, J. (2025):  Botanikë e Përgjithshme: Punёt e laboratorit dhe Praktika nё Terren / General Botany: Lab Exercises and Field Practice. West Print, Tirana. 388 pp. in color. ISBN: 978-99288-6501-19 

Das Buch behandelt Laborübungen (13 Laborsitzungen à 3 Stunden) und Feldpraktika (1 Woche) gemäss dem aktuellen Lehrplan für Allgemeine Botanik des Bachelorstudiengangs Biologie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Tirana. Es werden praktische und gut illustrierte Übungen (mit Farbfotos und Zeichnungen) vorgestellt: zur Struktur der Pflanzenzelle und ihren Hauptbestandteilen (Plastiden, Zellkern, Vakuole, Zellwand usw.), zur Struktur von Pflanzengeweben (Meristeme, Parenchym, Epidermis und Kork, Phloem und Xylem, Kollenchym und Sklerenchym, sekretorische Gewebe), zu vegetativen Organen von Pflanzen (Wurzel, Stamm, Blätter) (Morphologie und Anatomie) und zu Fortpflanzungsorganen (Blüten, Samen und Früchte). Es werden kurze grundlegende Informationen zu Funktion, wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung sowie eine kurze Beschreibung jeder verwendeten Pflanze gegeben. Die Studierenden werden in der Verwendung des Lichtmikroskops und den damit verbundenen mikroskopischen Techniken (Schnitte, Fixieren, Färben, Versiegeln und Beschriften von Objektträgern usw.) geschult. Schliesslich informiert das Buch über verschiedene Lebensräume (Sträucher, Wälder, Wiesen, Felder und Berge, Küstenfeuchtgebiete, landwirtschaftliche Felder usw.). Es vermittelt Kenntnisse über das Sammeln von Pflanzen im Freiland, die Verwendung von Bestimmungsschlüsseln, die Konservierung, Trocknung, Platzierung und Beschriftung von Pflanzen im methodischen Herbarium usw. Es vermittelt Kenntnisse über das Sammeln von Pflanzen im Freiland, die Verwendung von Bestimmungsschlüsseln, die Konservierung, Trocknung, Platzierung und Beschriftung von Pflanzen im methodischen Herbarium. 

Wertvolle aktualisierte Forschungshilfen gibt es zu mikroskopischen Techniken (LM & EM), die sich mit Pflanzenzellen, Pflanzengeweben, Fortpflanzung und Taxonomie sowie Feldarbeit in der Pflanzenbiologie befassen. Eine Pflanzen-Checkliste (ca. 160 Arten) und die Literatur werden ebenfalls aufgeführt. Das Buch richtet sich an Studierende des ersten Jahres des Bachelor-Studiengangs Biologie 2019-2020 und 2020-2021, FNS, UT, da das Manuskript während der Covid-Pandemie 2019 erstellt und im Fernunterricht verwendet wurde. Neben den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biologie ist das Buch auch für Biologielehrer der Voruniversitätsstufe wertvoll, da einige Übungen Teil des aktuellen Biologie-Lehrplans sind.

Wissenschaftliche Publikationen aus früheren Partnerschaften, die nicht durch die Stiftung unterstützt wurden:

Çullaj, A., Miho, A., Baraj B., Hasko, A,, Bachofen, R., Brandl, H., Schanz, F. (2003): Preliminary water quality report for some Albanian rivers. Journal of Environmental Protection and  Ecology (JEPE), Special Issue: 5-11

Cullaj, A., A. Hasko, A. Miho, F. Schanz, H. Brandl and R. Bachofen: The quality of Albanian natural waters and the human impact. Environmental International 31, 133-146, 2005

Miho. A., A. Cullaj, A. Hasko, P. Lazo, L. Kupe, R. Bachofen, H. Brandl, F. Schanz, B. Baraj: Environmental state of some rivers of the Albanian Adriatic Lowland. Tirana, 235 p. (printed report of the SCOPES project 2002-2005, in Albanian language with English summaries).

Oguttu, H.W., Bugenyi, F.W.B., Leuenberger, H., Wolf, M., Bachofen, R. (2008) Pollution menacing Lake Victroia: Quantification of point sources around Jinja town, Uganda. Water SA 34, 89-98.

Cullaj, A., Duka, S., Emiri, A., Koni, E., Miho, A., Murtaj, B., Shumka, S., Bachofen, R.,  Schanz, F., Brandl, H. (2011) Limnological study on a newly built drinking water reservoir near Tirana, Albania. Environmental Monitoring Assessment 182  215-232.  DOI 10.1007/s10661-010-1871-z

Shuka, L., Cullaj, A., Shumka, S., Miho, A., Duka, S., Bachofen, R. (2011) The Spatial and Temporal Variability of Limnological Properties of Bovilla Reservoir (Albania). Water Resources Management 25, 3027-3039.

Rexha, K., Kristi, B., Zyruku, D., Shuka, L., Husi, R.,  Schneller, J., Bachofen, R. (2020) Alpine ecology, plant diversity and photosynthetic performance of marker plants in a nitrogen gradient induced by Alnus bushes. BMC Ecology 20:23. Doi.org/10.1186/s12898.020-00292-9

Alameti, E., Cani, M., Nezaj, M., Selgjkaj, L., Schneller, J., Bachofen, R. (2021) The diversity of ferns and lycopods in Val Piora and measurements of ecological and physiological indicators on two widely distributed fern species at two different sites. In: Pedruzzi, R., Bianconi, F. (eds.) Scienze alpine, la centralità di piora e del san gottardo. Bellinzona: Edizioni Centro Biologia Alpina di Piora, 53-72.

Shuka, D., Rredhi, A., Gurra, B., Bachofen, R. (2021) Photosynthetic activity of the lichen Xanthoria elegans in relation to the daily course of temperature and humidity, a field study in the Piora valley, Ticino, Switzerland.  In: Pedruzzi, R., Bianconi, F. (eds.) Scienze alpine, la centralità di piora e del san gottardo. Bellinzona: Edizioni Centro Biologia Alpina di Piora, 73-84.

Sadriu Hoti, A., Hasaj, E., Ibrahimi, L., Heqimi, S., Schneller, J., Bachofen, R. (2023) Drought stress and the photosynthetic activity of peat moss measured by fast fluorescence in alpine peatlands. Trends Photobiol. Photochem. 21, 41-54.

KONTAKT

Sylvia und Reinhard Bachofen-Stiftung

c/o Prof. Dr. Reinhard Bachofen

Auf der Bürglen 34

8627 Grüningen

IBAN CH63 0070 0114 8080 0119 3

CHE-250.361.398

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Die Stiftung informiert regelmässig über ihre Tätigkeit. Dies geschieht mittels ihrer Website sowie anhand von Publikationen und Vorträgen.

© Sylvia und Reinhard Bachofen-Stiftung

bottom of page